Title
Direkt zum Seiteninhalt
(FACHDIDAKTIK)
Problemorientiertes Lernen im Geographieunterricht –
am Beispiel problemorientierter Unterrichtseinstiege mit Karikaturen.

Das Prinzip des problemorientierten Lernens ist nicht geographiedidaktischen Ursprungs, sondern findet in einer Vielzahl schulischer und außerschulischer Kontexte Verwendung. Leat definiert in seinen Werken »(More) Thinking Through Geography«, deren deutschsprachige Bearbeitungen ebenfalls erhältlich ist, diverse skills. Darunter befindet sich die Fähigkeiten zur Nachforschung (eng. enquiry skills): „These enable pupils to ask relevant questions, to pose and define problems, to plan what to do and how to research […]." Vankan weist ebenfalls darauf hin, dass die »Denken lernen mit Geographie«-Methoden vor allem darauf abzielen, „bereits vorhandenes Wissen […] in kognitiv herausfordernden Problem- und Aufgabenstellungen anzuwenden.“ Grundlage bildet sonach das problemorientierte bzw. problemlösende Lernen.



Abbildung: Alexander Henkes (2017)

(AUSGABE 02/2022)
Die wirtschaftliche Öffnung Chinas –
Eine retrospektive Untersuchung der chinesischen Reformpolitik seit 1978.

Die der Konzeption zugrundeliegenden, von den Schülerinnen und Schülern (Jg. 7–8) mithilfe sogenannter »Lebenslinien-Diagramme« zu analysierenden Geschichten decken den Zeitraum der Reformbereitschaft unter Deng Xiaoping (1978) und der folgenden Entwicklungen bis in die nahe Gegenwart (2012) ab. Seit Beginn der Öffnungspolitik nahm die Zahl interregionaler Migranten in China rapide zu. Ausländische Direktinvestitionen, Exportorientierung und die Stärkung des sekundären bzw. tertiären Sektors machten die Städte der chinesischen Ostküste, nicht zuletzt aufgrund des zunehmenden Einkommensgefälles, zum Ziel ruraler Wanderarbeiter.  Heute sind in China ca. 288 Mio. sogenannter Mingong, die Hälfte davon außerhalb ihrer Heimatprovinz tätig.

Erscheinungstermin: Ende Dezember
Creative Commons Lizenzvertrag
Diese Werke (Texte, Bilder, Dokumente) von Alexander Henkes sind, sofern nicht aus anderen Quellen stammend und entsprechend ausgewiesen, lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Bitte beachten Sie zwecks Weiterverwendung die dargestellten Lizenzbedingungen.

(ANWENDUNGEN)
JavaScript-Generatoren –
Eigene Klima- und Bevölkerungsdiagramme erstellen.

Mithilfe der ersten JavaScript-Applikation können Sie einfache Klimadiagramme erstellen. Tragen Sie hierzu die gewünschten Werte ein.
Mithilfe der zweiten JavaScript-Applikation können Sie einfache Bevölkerungsdiagramme bzw. Bevölkerungspyramiden erstellen. Tragen Sie hierzu die gewünschten Werte ein. Es sind sowohl Prozentangaben als auch absolute Zahlen möglich.
Rechtliche Hinweise: Der Autor dieser JavaScript-Applikation ist Alexander Henkes.
(FACHDIDAKTIK)
Operatoren im Geographieunterricht –
Fachunterrichtliche Bestimmungen der einzelnen Bundesländer.

Die vorliegende Tabelle zeigt, welche Operatoren im Fach Geographie der jeweiligen Bundesländer offiziell als (abitur-)prüfungsrelevant gelistet sind. Die Bundesländer Bayern, Rheinland-Pfalz und Sachsen verweisen auf die »Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung« (EPA) der Kultusministerkonferenz (KMK). Das Bundesland Hessen führt eine fächerübergreifende Liste relevanter Operatoren an. Für Thüringen konnte keine einheitliche/explizite Auflistung ausgemacht werden.
(AUSGABE 01/2022)
Die Ein-Kind-Politik auf dem Prüfstand –
Eine retrospektive Untersuchung der Bevölkerungskontrolle in China.

Die erste Ausgabe der »geographie-im-unterricht.de« beschäftigt sich mit der sogenannten »Ein-Kind-Politik«. Diese war in China bis zum Jahr 2016 ein politisches Instrument der staatlichen Regulation demographischer Wachstumsprozesse. Obgleich die »Ein-Kind-Politik« nun außer Kraft gesetzt sein mag, hat sie doch – wahrscheinlich aufgrund ihres autoritären Charakters und ihrer Präsenz in verschiedenen Medien und Schulbüchern – deutliche Spuren in den Köpfen vieler Schülerinnen und Schüler hinterlassen. Sie soll daher als exemplarisches und in ihrer Durchführung beinahe einzigartiges Beispiel der Geburtenkontrolle dienen, bleibt doch das Thema der (nationalen/globalen) Überbevölkerung eines der brisantesten in Medien und Wissenschaft. Die Schülerinnen und Schüler (Jg. 7–8) analysieren hierzu unterschiedliche Expertenmeinungen mithilfe eines sogenannten Wertequadrats.
Creative Commons Lizenzvertrag
Diese Werke (Texte, Bilder, Dokumente) von Alexander Henkes sind, sofern nicht aus anderen Quellen stammend und entsprechend ausgewiesen, lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Bitte beachten Sie zwecks Weiterverwendung die dargestellten Lizenzbedingungen.

Zurück zum Seiteninhalt