Title
Direkt zum Seiteninhalt
Die Ein-Kind-Politik auf dem Prüfstand –
Eine retrospektive Untersuchung der Bevölkerungskontrolle in China.
Die erste Ausgabe der »geographie-im-unterricht.de« beschäftigt sich mit der sogenannten »Ein-Kind-Politik«. Diese war in China bis zum Jahr 2016 ein politisches Instrument der staatlichen Regulation demographischer Wachstumsprozesse.

Obgleich die »Ein-Kind-Politik« nun außer Kraft gesetzt sein mag, hat sie doch – wahrscheinlich aufgrund ihres autoritären Charakters und ihrer Präsenz in verschiedenen Medien und Schulbüchern – deutliche Spuren in den Köpfen vieler Schülerinnen und Schüler hinterlassen. Sie soll daher als exemplarisches und in ihrer Durchführung beinahe einzigartiges Beispiel der Geburtenkontrolle dienen, bleibt doch das Thema der (nationalen/globalen) Überbevölkerung eines der brisantesten in Medien und Wissenschaft.

Im Zuge der drei vorgestellten Unterrichtsabschnitte lernen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8 die Ursachen und Gründe, gleichwie Folgen und Probleme der Überbevölkerung in China sowie das demographiepolitische Instrument der »Ein-Kind-Politik« kennen. Dabei analysieren Sie fünf verschiedene Positionen exemplarischer Meinungsträger und verorten diese in einem Wertequadrat. Abschließend diskutieren Sie mögliche Verbesserungspotentiale und wählen (begründet) einen Vorschlag aus. Die besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schüler entwickeln indes eigene Lösungsansätze.

Im Folgenden können Sie das Unterrichtsmaterial als PDF-Dokument herunterladen.
Zusätzlich finden Sie eine PowerPoint-Präsentation für den Unterricht (inkl. Timer) und eine Excel-Auswertungstabelle, welche Ihnen bei der unmittelbaren Visualisierung der Schülerergebnisse (z. B. über einen Beamer oder ein Smartboard) behilflich ist.

 |    |  
| | |

Creative Commons Lizenzvertrag
Diese Werke (Texte, Bilder, Dokumente) von Alexander Henkes sind, sofern nicht aus anderen Quellen stammend und entsprechend ausgewiesen, lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Bitte beachten Sie zwecks Weiterverwendung die dargestellten Lizenzbedingungen.
Zurück zum Seiteninhalt